George Hendrik Breitner Kunstwerk • Aquarell • Zeichnung • zuvor zu verkaufen Still life of roses
George Hendrik Breitner
Rotterdam 1857-1923 Amsterdam
1857-1923
Still life of roses
Schwarze Kreide und Aquarell auf Papier 26,3 x 37,6 cm
Dieses Werk auf Papier stand zuvor zum Verkauf.
Herkunft: geschenk van de kunstenaar aan de schilder Jan Voerman sr., ca. 1888; kunsthandel Frans Buffa & Zonen, Amsterdam, inv.nr. 2027; mevrouw A.C. van Ommen van Guylik, Laren; erven Van Ommen van Guylik; mevrouw Ch.M. de Roy van Zuydewijn-Stuyt; collectie A.B. Osterholt, Amsterdam.
Literatur: tent.cat. Amsterdam, Rijksmuseum/Stedelijk Museum, (Historische tentoonstelling van de stad Amsterdam) 'Eeretentoonstelling van werken van G.H. Breitner als grootmeester der Amsterdamsche School', 1925, cat.nr. 3266; tent.cat. Brussel, Palais des Beaux-Arts, 'Rétrospective de l'oeuvre de Breitner', 1932, cat.nr. 66; tent.cat. Laren, Singer Museum, 'G.H. Breitner, aquarellen en tekeningen', 1983, pag. 24, cat.nr. 41.
Ausgestellt: Amsterdam, Rijksmuseum/Stedelijk Museum, (Historische tentoonstelling van de stad Amsterdam) 'Eeretentoonstelling van werken van G.H. Breitner als grootmeester der Amsterdamsche School', juli-sept. 1925; Brussel, Palais des Beaux-Arts, 'Rétrospective de l'oeuvre de Breitner', jan. 1932; Laren, Singer Museum, 'G.H. Breitner, aquarellen en tekeningen', 23 april-26 juni 1983; Eelde, Museum De Buitenplaats, 'Bloemen! van Jan Sluyters en tijdgenoten', 3 juli-19 sept. 2010.
Breitner war der Maler des Amsterdamer Stadtlebens, des „Lebens auf der Strasse“, dass er gewagt und mit einem breiten Pinsel auf die Leinwand brachte. Er liess sich 1886 in der Hauptstadt nieder und wirbelte viel Staub auf mit den erstaunlichen Freiheiten, die er sich als Maler zutraute. Sein Werk umfasste auch Figuren, Akte und Militärstücke, weil Pferde und ihren Reiter ihn sehr fesselten. Auch hat er radiert, aber vor allen Dingen war Breitner ein grosser Impressionist in seinen Aquarellen.
© Simonis & Buunk