Suche nach Künstler
Sluit

Strandleben

< züruck zu Katalog

Skinny dipping

Sobald die Sonne herauskommt, lässt die überwiegende Mehrheit von uns die Nervosität ausgehen, sich in die Sonne legen, um sich auszuruhen oder zu entspannen oder eine Terrasse zu nehmen. Wenn die Temperatur steigt, sehnen wir uns nach einem Tag am Strand. Nahe am Wasser ist der beste Weg, um einen warmen Tag im Freien zu verbringen – Sonnenbaden am Strand und ein kühles Bad im Meer. Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts waren aus England nacktes Schwimmen und nacktes Sonnenbaden herübergeflogen. Frauen, die das taten, waren zu dieser Zeit ein beliebtes Thema in der Malerei. In den Niederlanden kennen wir diese Badegäste als Naturisten, in England heißt es Skinny Dipping. Aufgrund der viktorianischen Sitten und religiösen Einflüsse waren ab dem frühen 20. Jahrhundert an öffentlichen Stränden körperbedeckende Badeanzüge erforderlich.

Raoul Lejeune | Sonnenbadender Akt, Öl auf Leinwand auf Holz, 50,5 x 34,2 cm, Unterzeichnet u.l. und datiert 1934

Raoul Lejeune

Gemälde • zuvor zu verkaufen

Sonnenbadender Akt

Braun wie Schokolade

Um die Jahrhundertwende entwickelte sich nach englischem Vorbild unsere niederländische Badekultur in Fischerdörfern entlang der Küste. Es erschienen Badewagen, die es dem weiblichen Badegast ermöglichten, in den Wellen zu reiten, und badeten in einer flatternden Plane, die als Schutz vor frechen Blicken diente. Danach wechselten sie in eine Markise des Wagens. Für die Strandbesucher, die noch von Kopf bis Fuß angezogen waren, wurden Liegestühle aufgestellt. Fröhliche Szenen von Strandwanderern, Schwimmern, Sonnenanbetern und Kindern in Sommeranzügen, die mit Schaufeln, Sand und Wasser arbeiteten, wurden von Künstlern in Dörfern wie Scheveningen, Katwijk, Noordwijk und Zandvoort aufgenommen. Dann kamen die Esel, auf denen die jungen Damen und Herren in Begleitung eines Eselfahrers am Strand entlang reiten konnten.

Hans von Bartels | Träumerei: Fischersfrau mit ihrem Kind am Strand von Katwijk, Öl auf Leinwand, 47,6 x 33,3 cm, Unterzeichnet r.u.

Hans von Bartels

Gemälde • zuvor zu verkaufen

Träumerei: Fischersfrau mit ihrem Kind am Strand von Katwijk

Evert Jan Ligtelijn | Eselreiten auf dem Strand, Öl auf Holz, 23,9 x 40,3 cm, Unterzeichnet u.r.

Evert Jan Ligtelijn

Gemälde • zu verkaufen

Eselreiten auf dem Strand

Willy Sluiter | Strandansicht mit Eselritt, Öl auf Leinwand auf Holz, 40,1 x 50,3 cm, Unterzeichnet u.r. und datiert '48

Willy Sluiter

Gemälde • zuvor zu verkaufen

Strandansicht mit Eselritt

Zu diesem Zeitpunkt war gebräunte Haut noch mit Arbeiten im Freien verbunden. Blasse Haut war ein Zeichen des Privilegs, was darauf hinweist, dass die Menschen reich oder mächtig genug waren, um das Land nicht selbst bearbeiten zu müssen. Gebräunte Haut nahm um die 1920er Jahre einen anderen Status an, als Frauen der oberen Mittelklasse sich mehr im Freien erholten und Sport zu einer sozial akzeptierten Aktivität für Frauen wurde. Nach einer Kreuzfahrt auf dem Mittelmeer im Jahr 1923 erklärte der dunkle französische Modedesigner Coco Chanel, das Sonnenbaden sei angesagt. Sie entdeckten auch die Bedeutung von Vitamin D für die Gesundheit und die positive Wirkung der Sonne auf bestimmte Hautzustände. Von dieser Zeit an wurde gebräunte Haut zu einem Statussymbol für weiße Damen. Dass Sie eine Bräune hatten, zeigte an, dass Sie Stil, Geld und Freizeit hatten, um zu weiten, sonnigen Orten zu reisen. Mit dem Aufstieg des Massentourismus in den 1950er, 60er und 70er Jahren wurden sonnenverwöhnte Reiseziele äußerst beliebt und Anti-Sonnenschutzmittel kamen in Umlauf. In den folgenden Jahrzehnten wurde eine übermäßige Exposition gegenüber UV-Strahlung untersucht. Ein tiefdunkler Teint wurde bis in die frühen 1980er Jahre als Zeichen von Gesundheit und Glamour angesehen, aber ab Mitte der 1980er Jahre wuchs das Bewusstsein für die Gefahr.

Willem Dooijewaard | Sonnenanbeter am Strand von Nizza, Öl auf Leinwand, 32,3 x 43,2 cm, Unterzeichnet u.r. und zu datieren um 1938

Willem Dooijewaard

Gemälde • zuvor zu verkaufen

Sonnenanbeter am Strand von Nizza

Hans Bayens | Strandhütte, Öl auf Leinwand auf Holz, 15,4 x 23,0 cm

Hans Bayens

Gemälde • zuvor zu verkaufen

Strandhütte

Ekke Kleima | 3 Damen am Strand, Schiermonnikoog, Öl auf Leinwand, 50,4 x 60,5 cm, signed with initials on the stretcher und dated 1939 on the stretcher

Ekke Kleima

Gemälde • zuvor zu verkaufen

3 Damen am Strand, Schiermonnikoog

Ferdinand Erfmann | Zonnebaden op het strand, olieverf op doek, 40,3 x 60,3 cm, gesigneerd l.o. met initialen en gedateerd 1967

Ferdinand Erfmann

Gemälde • zuvor zu verkaufen

Zonnebaden op het strand

Vom „Bloomer-Anzug“ bis zum Oben-Ohne

Badebekleidung der 1920er Jahre

Strandkarren 1893

Scheveningen Strandhaus

Scheveningen, Mischbad

Ab 1870 begann echte Badebekleidung. Badeanzüge, die den Körper so keusch wie möglich bedecken mussten, bestanden aus einem einteiligen, rot-weiß gestreiften oder schlichten dunklen Badeanzug mit knielangen Beinen und kurzen Ärmeln für Männer. Frauen gingen mit viel mehr Kleidung ins Wasser. Die Form ihres Badeanzugs wurde aus dem ‚Bloomer-Anzug‘ entlehnt, einer Overknee-Pufferhose mit einem geräumigen Tunika-Hemd oder einem Hansop mit einem knielangen Rock darüber. Für Mädchen ein weißes Kleid, einschließlich Hemd und Hose mit langen Beinen, für Jungen Matrosenanzüge mit langen oder kurzen Hosen und langen Strümpfen. Später, als der aus England herübergeworfene Seemannslook sehr beliebt war, wurde die Badebekleidung für Mädchen durch einen knielangen Faltenrock oder ein knielanges Seemannskleid ersetzt. Das Sonnenbaden in der Freizeit in Badebekleidung etablierte sich im Westen allmählich, und die Bilder gebräunter Prominenter in Zeitungen, Filmen und im Fernsehen trugen viel dazu bei. Die Kleidungsstandards entspannten sich und der zweiteilige Badeanzug erschien. Unter dem Einfluss von Filmstars und dank einer sich ändernden Moral wurde der Bikini in den 1960er Jahren weithin akzeptiert und um 1965 topless. Aber die Zeiten ändern sich und es gibt jetzt genug Gründe, nicht mehr oben ohne am Strand herumzulaufen. Die Sexualisierung des Körpers – nackte Brüste und Sex – sind oft miteinander verbunden. Der Aufstieg der sozialen Medien, der Sie in Gefahr bringt, fotografiert und mit der halben Welt geteilt zu werden, trägt zur zunehmenden Prüde bei. Wer weiß, vielleicht ziehen wir uns bald wieder in einem Badewagen an, anstatt hinter diesem Badetuch herumzustolpern.

Gerard Johan Staller | Waten im Meer, Kreide und Ausziehtusche, 33,8 x 24,0 cm, Unterzeichnet l.u.

Gerard Johan Staller

Aquarell • Zeichnung • zu verkaufen

Waten im Meer

Louis Saalborn | Ruhender weiblicher Akt, Öl auf Leinwand, 70,1 x 99,6 cm, Unterzeichnet u.r. und datiert '54

Louis Saalborn

Gemälde • zu verkaufen

Ruhender weiblicher Akt

Emile Thysebaert | Schnappschuss in den Wellen, Öl auf Leinwand  auf Holzfaser, 15,3 x 19,0 cm, Unterzeichnet l.u.

Emile Thysebaert

Gemälde • zuvor zu verkaufen

Schnappschuss in den Wellen