Suche nach Künstler
Sluit

Wasser und Torf

< züruck zu Katalog

Als die unberührte Natur um Den Haag nach und nach dem Bau von Wohngebieten geopfert wurde, suchten einige Den Haager Gelehrte nach neuer Natur, um Inspiration für ihre Landschaften zu gewinnen. Die Geschichte von Johan Hendrik Weissenbruch, der 1875 die Dörfer Nord und Nieuwkoop „entdeckte“. Zusammen mit Paul Joseph Constantin Gabriel und Stortenbeker, er wurde vom Leidener Rahmenhersteller und Kunsthändler Sala, einem leidenschaftlichen Naturliebhaber und Fischer, zu einem Segeltörn in diese Gegend eingeladen. In seinem Dankesbrief an Sala beschrieb Weissenbruch den Tag als „den schönsten meines Lebens“. Danach kehrte er jährlich nach Norden oder Nieuwkoop zurück, vorzugsweise im Frühjahr und Herbst. Er fand hauptsächlich Platz, Wasser und schwer zugängliche, so unberührte Natur, die ihn zu seiner schönsten Arbeit inspirieren würde. Das reichliche Vorhandensein von Pfützen und Kanälen erzeugte besondere atmosphärische Effekte, die er erfolgreich in seinen Gemälden und Aquarellen reproduzierte.

Jan Hendrik Weissenbruch | Leinpfad am Polderkanal in der Nähe von Noorden, Öl auf Leinwand auf Holz, 22,1 x 31,1 cm, Unterzeichnet u.r. und zu datieren Jahre 1890

Jan Hendrik Weissenbruch

Gemälde • zuvor zu verkaufen

Leinpfad am Polderkanal in der Nähe von Noorden

Victor Bauffe | Bauernhof bei Noorden, Aquarell auf Papier, 46,9 x 65,2 cm, Unterzeichnet l.u.

Victor Bauffe

Aquarell • Zeichnung • zu verkaufen

Bauernhof bei Noorden

Jan Hendrik Weissenbruch | Wiese hinter den Dünen, Aquarell auf Papier, 23,5 x 36,3 cm, Unterzeichnet u.r. und zu datieren um 1879

Jan Hendrik Weissenbruch

Aquarell • Zeichnung • zuvor zu verkaufen

Wiese hinter den Dünen

Derk Wiggers | Ansicht auf Noorden, Öl auf Leinwand, 48,9 x 65,3 cm, Unterzeichnet r.u.

Derk Wiggers

Gemälde • zu verkaufen

Ansicht auf Noorden

Torf zeichnen

Die raue, unzugängliche Landschaft, die Weissenbruch so liebte, war von Menschenhand geprägt worden. Ab dem 16. Jahrhundert wurde in Nieuwkoop weit unterhalb der Wasserlinie in großem Umfang Torf abgebaut, um Torf zu gewinnen, der bis zum 20. Jahrhundert einer der wichtigsten Brennstoffe unseres Landes war. Dann wurde es durch Kohle und Erdöl ersetzt. Der Torf wurde mit einer Bagger- oder Zugstange extrahiert, einer Art Kescher mit einer Schabplatte auf einem langen Holzgriff. Das Torfmoor wurde aus der Pfütze in ein Boot gezogen und dann auf langen, schmalen Erdstreifen, den sogenannten Legefeldern, trocknen gelassen. Diese Regale waren von Wasser umgeben (Zuglöcher). Manchmal sind diese noch in Gemälden zu sehen. Der Nachteil des Trocknens von Torf auf Legehennen bestand darin, dass bei schlechtem Wetter das aufgeschlagene Wasser Landstücke abplatzte, so dass immer größere Wasserflächen entstanden. Auf diese Weise hätte sich das bereits existierende Haarlemmermeer im 16. Jahrhundert mit dem Leidschemeer und dem Spieringmeer vereinigen und ein Binnenmeer schaffen können, das sogar Städte wie Haarlem, Leiden und Amsterdam bedrohte. Zum Beispiel wurden die Loosdrechtse und Vinkeveense Plassen in kleinerem Maßstab geschaffen.

Constan Gabriel | Torfstecher mit Kahn in einer Polderlandschaft, Öl auf Leinwand, 28,6 x 46,5 cm, Unterzeichnet r.u.

Constan Gabriel

Gemälde • zu verkaufen

Torfstecher mit Kahn in einer Polderlandschaft

Ruderboot

Gabriel kehrte nach dem Segelabenteuer mit Sala auch häufig in die Gegend um Nieuwkoop und Norden zurück. Er war zuvor in der Pfütze bei Abcoude gefunden worden und war einer der ersten Maler, die das wasserreiche Kortenhoef besuchten. „Ich lerne als Neuling wieder“, schreibt er begeistert aus Kortenhoef im Alter von 68 Jahren. Er bewunderte die einfachen, fleißigen Menschen, die hauptsächlich vom Torfbaggern, Schilfschneiden und Fischen lebten. Und malt sie in ihrem Prame mit den liegenden Feldern, zieht eine Angelkarte oder Torf.

Constan Gabriel | Der erste Barsch (früher Morgen), Öl auf Leinwand, 54,3 x 83,4 cm, Unterzeichnet u.r.

Constan Gabriel

Gemälde • zu verkaufen

Der erste Barsch (früher Morgen)

Ab 1880 verbrachte Gabriel auch einige Sommer mit seinem Schüler Willem Bastiaan Tholen im rauen Hochmoorgebiet in der Nähe von Kampen und Giethoorn. Gabriel war auch sehr interessiert an der wässrigen Rückgewinnungslandschaft dort. Und auch dort wurden Baggerhalterungen an langen Stangen von Lastkähnen oder Plattformen verwendet, die an Fässern befestigt waren. Die Maler zogen dann mit dem Boot in die Torfmoore. Gabriel besuchte dieses Gebiet noch mindestens zehn Jahre lang. Weissenbruch muss auch da gewesen sein. Die Regale in Overijssel, Rippen genannt, bildeten zusammen mit dem Wasser ein wunderschönes Schauspiel. Diese langgestreckten, schmalen Landflächen sind noch im Naturschutzgebiet Weerribben zu sehen. Torf Torf wurde auch aus dem 17. Jahrhundert in Groningen, Friesland und Drenthe gewonnen. Dort wurde der Torf oft nicht vollständig eingetaucht und über Gräben und Wasserwege extrahiert und entwässert. Die Namen der Städte und Dörfer erinnern noch immer an diese Moore.

Segeln und Bootfahren

Die Torfbecken wurden im 20. Jahrhundert zu einer Hauptattraktion für Wassersportler. Die Lebendigkeit der Segelboote auf dem Wasser und in den Häfen würde insbesondere eine jüngere Künstlergeneration inspirieren. Zum Beispiel malte der Impressionist Cornelis Vreedenburgh gern die Loosdrechtse Plassen. Dirk Smorenberg, der in Loosdrecht lebte, zog es vor, die Stille der Pfützen zu finden. Wenn Sie genau hinschauen, werden Sie in seinen Gemälden gelegentlich Überreste der alten Torflandschaft erkennen.

Dirk Smorenberg | Blick auf die Loosdrechtse Plassen mit Wasserrosen und Äckern, Öl auf Leinwand, 50,8 x 60,4 cm, Unterzeichnet u.r.

Dirk Smorenberg

Gemälde • zu verkaufen

Blick auf die Loosdrechtse Plassen mit Wasserrosen und Äckern

Cornelis Vreedenburgh | Angelegte Segelboote an den Loosdrechtse Plassen, Öl auf Holzfaser, 34,7 x 46,1 cm, Unterzeichnet u.r.

Cornelis Vreedenburgh

Gemälde • zu verkaufen

Angelegte Segelboote an den Loosdrechtse Plassen

Cornelis Vreedenburgh | Kleiner Hafen an den Loosdrechtse Plassen, Aquarell auf Papier, 43,8 x 59,0 cm

Cornelis Vreedenburgh

Aquarell • Zeichnung • zu verkaufen

Kleiner Hafen an den Loosdrechtse Plassen