Suche nach Künstler
Sluit

Genre Gemälde Thema • Künstler • Gemälde zu verkaufen Genre in der Malerei

Gemälde sind für Menschen gemacht. Genießen, träumen oder zum Nachdenken anregen. Und gerade Genrebilder rufen oft etwas Explizites hervor, weil sie das tägliche Leben mit Menschen in der Hauptrolle darstellen. Das Wort "Beziehungen" beschreibt vielleicht am besten Genrebilder. Figuren, die sich auf etwas oder einander beziehen. Menschen, die kommunizieren, spielen, streicheln, spazieren gehen. Genrebilder sind vielleicht die gemütlichsten Bilder in unserer Sammlung.

Genre-Stücke, ein Name, der erst im 19. Jahrhundert für "alltägliche" Aufführungen geprägt wurde, gibt es in allen möglichen Varianten. In unserer Sammlung unter "Genre" finden Sie Bauernhof- und Fischerszenen, Cafés und Terrassen, Zoos, Partys, Kerzenlichtszenen, Modemalereien sowie Sport- und Theateraufführungen. Humorvolle Darstellungen von Werbung oder abgelehnten Anbetern sind ebenfalls im Thema "Genre" enthalten. Im weitesten Sinne des Wortes sind Genre-Stücke eigentlich zeitlos. Die frühen Ägypter waren bereits Meister darin, zum Beispiel den Pharao Echnaton darzustellen, umgeben von seinem Hof ​​oder seiner Frau Nofretete und Kindern. In prähistorischen Höhlen wurden Gemälde von Gruppen von Jägern gefunden, die mit Speeren Beute jagen. Auch später, wenn die westliche Kunst hauptsächlich vom christlichen Glauben dominiert wird, werden Szenen der Heiligen Familie oder Bilder aus dem Alten Testament mit allen Arten von "Gemütlichkeit" versehen. Tatsächlich kann man sagen, dass Genre-Stücke auch in vielen anderen Fächern vorkommen. In einer romantischen Eisszene von Andreas Schelhout bilden Skater in einem Cookie-en-Zopie ein Genre-Stück für sich, sind aber der Winterlandschaft untergeordnet. Viele Maler des 19. Jahrhunderts liebten es, ihre Seestücke, Landschaften und Stadtlandschaften mit kleinen, erzählenden Szenen zu beleben. Im Impressionismus und den Bewegungen danach verschwimmen die Grenzen der typischen Genremalerei. Das Motiv wird der Art und Weise, wie es gemalt wird, untergeordneter.

Ab dem 16. Jahrhundert wurde der Alltag des einfachen Mannes neben den bestehenden religiösen, mythologischen, historischen Themen und Porträts als Thema für ein Gemälde in Mode. Gemalte Alltagsszenen werden Genre-Stücke oder Genre-Szenen genannt. In den Niederlanden blühte die Genrekunst im 17. Jahrhundert durch Künstler wie Frans Hals, Judith Leyster, Johannes Vermeer, Pieter de Hooch und Jan Steen auf. In ihren Gemälden sehen wir Wohnzimmer-, Küchen- und Kneipenszenen, die manchmal eine tiefere pädagogische Bedeutung haben.

Im 18. und 19. Jahrhundert wurde die Genremalerei auch in Frankreich und England populär. Das Genre erhielt diesen Namen erst im 19. Jahrhundert. Die Genremalerei ist somit bereits im späten 16. Jahrhundert erkennbar, erreichte aber im 19. Jahrhundert einen Höhepunkt. Die Anzahl der Fächer ist sehr unterschiedlich, es können jedoch mehrere häufig wiederkehrende Themen unterschieden werden: Wohnzimmer- und Kaffeeszenen, Küchenszenen, Märkte und Gasthäuser sowie Darstellungen von Figuren aus verschiedenen Berufen. Die abgebildeten Personen waren in der Regel anonym, obwohl es auch Fälle gibt, in denen berühmte Personen bei alltäglichen Aktivitäten dargestellt wurden. Im letzteren Fall spricht man von "genreähnlichen" Stücken.

Im 19. und 20. Jahrhundert erhielt die Genremalerei eine zusätzliche Dimension. Diese Zeit ist unter anderem durch den Aufstieg des Sozialismus und damit die Aufmerksamkeit für das Schicksal der Arbeiterklasse gekennzeichnet. Ein bekanntes Beispiel für ein Genre-Stück aus dieser Zeit ist Vincent van Goghs The Potato Eaters.

12...66

Jan Mankes | Kuhmelkerin, Holzstich auf Papier, 20,5 x 16,2 cm, Unterzeichnet u.r. mit vollem Namen und Mon. im Block

Jan Mankes

Grafik • zu verkaufen

Kuhmelkerin

C. Goossens | Messe in Flandern, Öl auf Holz, 114,8 x 70,5 cm, Unterzeichnet u.l.

C. Goossens

Gemälde • zu verkaufen

Messe in Flandern

Tim Brown | Heaven, Acryl auf Holz, 40,4 x 40,0 cm, Unterzeichnet u.r. mit Initialen

Tim Brown

Gemälde • zu verkaufen

Heaven

Tim Brown | Dancing with bark, Acryl auf Holz, 35,2 x 45,3 cm, Unterzeichnet u.l. mit Initialen

Tim Brown

Gemälde • zu verkaufen

Dancing with bark

Tim Brown | Human piramid, Acryl auf Holz, 43,2 x 32,7 cm, Unterzeichnet u.r. mit Initialen

Tim Brown

Gemälde • zu verkaufen

Human piramid

Tim Brown | Sore tooth, Acryl auf Holz, 40,6 x 38,1 cm, Unterzeichnet u.r. mit Initialen

Tim Brown

Gemälde • zu verkaufen

Sore tooth

Tim Brown | Swimming, Acryl auf Holz, 29,2 x 43,5 cm, Unterzeichnet u.r. mit Initialen

Tim Brown

Gemälde • zu verkaufen

Swimming

Tim Brown | Wrestling my cow, Acryl auf Holz, 30,4 x 40,3 cm, Unterzeichnet u.r. mit Initialen

Tim Brown

Gemälde • zu verkaufen

Wrestling my cow

Tim Brown | Pinching my sista, Acryl auf Holz, 33,7 x 42,8 cm, Unterzeichnet u.r. mit Initialen

Tim Brown

Gemälde • zu verkaufen

Pinching my sista

Tim Brown | Playing with baby, Acryl auf Holz, 45,0 x 37,7 cm, Unterzeichnet o.l. mit Initialen

Tim Brown

Gemälde • zu verkaufen

Playing with baby

Jan Rijlaarsdam | Ein intimes Gespräch, Öl auf Leinwand, 80,6 x 45,5 cm, Unterzeichnet u.l.

Jan Rijlaarsdam

Gemälde • zu verkaufen

Ein intimes Gespräch

Kees Maks | Dressur im Zirkus, Öl auf Holzfaser, 40,1 x 49,9 cm, Unterzeichnet u.l.

Kees Maks

Gemälde • zu verkaufen

Dressur im Zirkus

Piet van der Hem | Die 'Nes' in Amsterdam am Abend, Öl auf Leinwand, 130,3 x 190,8 cm, Unterzeichnet u.l. und datiert 1910

Piet van der Hem

Gemälde • zu verkaufen

Die 'Nes' in Amsterdam am Abend

Fred Bogaerts | Straßenkünstler bei der Sint-Margaritakirche in Lier, Gouache auf Papier, 31,2 x 25,7 cm, Unterzeichnet u.r. und datiert 1923

Fred Bogaerts

Aquarell • Zeichnung • zu verkaufen

Straßenkünstler bei der Sint-Margaritakirche in Lier

Isaac Israels | Maquillage, Pastell und Aquarell auf Papier, 50,1 x 35,0 cm, Unterzeichnet u.r.

Isaac Israels

Aquarell • Zeichnung • zu verkaufen

Maquillage

Eugène Isabey | Die Schießparty, Öl auf Leinwand, 21,3 x 171,5 cm, Unterzeichnet u.r. und datiert '76

Eugène Isabey

Gemälde • zu verkaufen

Die Schießparty

Jits Bakker | Flötenspieler, Bronze, 86,5 x 44,0 cm, Unterzeichnet auf der Basis

Jits Bakker

Bild • sculptuur • zu verkaufen

Flötenspieler

Jits Bakker | Rodeo, Bronze, 82,5 x 67,5 cm, Unterzeichnet auf der Basis

Jits Bakker

Bild • sculptuur • zu verkaufen

Rodeo

Jits Bakker | Kartenspiel (vier Kartenspieler), Bronze, 49,5 x 54,0 cm, Unterzeichnet auf der Basis

Jits Bakker

Bild • sculptuur • zu verkaufen

Kartenspiel (vier Kartenspieler)

Kees Roovers | Würfeln im Café der Posthoorn, Den Haag, Öl auf Holzfaser, 47,1 x 65,6 cm, Unterzeichnet u.r. und ohne Rahmen

Kees Roovers

Gemälde • zu verkaufen

Würfeln im Café der Posthoorn, Den Haag

Constant P. Boon | Der Flirt, Öl auf Holz, 62,1 x 52,9 cm, Unterzeichnet u.l. und datiert AN '57

Constant P. Boon

Gemälde • zu verkaufen

Der Flirt

Oswald Wenckebach | Flötenspieler, Bronze, 48,5 x 21,3 cm, zum datieren ca. 1953

Oswald Wenckebach

Bild • sculptuur • zu verkaufen

Flötenspieler

Bernard Pothast | Interieur mit Mutter und Kindern, Laren, Öl auf Leinwand, 59,9 x 49,8 cm, Unterzeichnet u.r.

Bernard Pothast

Gemälde • zu verkaufen

Interieur mit Mutter und Kindern, Laren

Jits Bakker | Handstand, Bronze, 21,6 x 6,4 cm, Unterzeichnet auf der Basis

Jits Bakker

Bild • sculptuur • zu verkaufen

Handstand

Jits Bakker | Balletttänzerin, Bronze, 17,4 x 9,5 cm, Unterzeichnet auf der Basis

Jits Bakker

Bild • sculptuur • zu verkaufen

Balletttänzerin

Jits Bakker | Marion wäscht sich die Haare, Bronze, 11,3 x 4,3 cm, Unterzeichnet auf der Basis

Jits Bakker

Bild • sculptuur • zu verkaufen

Marion wäscht sich die Haare

Arthus Strasser | x, Bronze, 48,5 x 26,5 cm

Arthus Strasser

Bild • sculptuur • zu verkaufen

x

Piet van der Hem | Sommer am Bahnhof, Tinte und Aquarell auf Papier, 49,8 x 35,0 cm, Unterzeichnet r.u.

Piet van der Hem

Aquarell • Zeichnung • zu verkaufen

Sommer am Bahnhof


12...66