Marinus Adrianus Koekkoek, der Klarheit halber gewöhnlich Marinus Adrianus II genannt, gehört zur vierten Generation der Koekkoek-Malerfamilie. Er wurde in Amsterdam geboren und lernte traditionell die Tricks des Handels von seinem Vater Willem. In jungen Jahren malte er jedoch lieber Landschaften, während er viele Stunden damit verbrachte, die Tiere im Amsterdamer Zoo zu beobachten und zu zeichnen. Entzündet durch die 'biologische Wiederbelebung', die unter dem Einfluss der Lehrer E. Heimans und Jac. P. Thijsse in der Hauptstadt entwickelte sich zu einem Liebhaber der 'kleinen' Natur, der kleinen Tiere in ihrer natürlichen Umgebung auf dem Waldboden und in den niedrigen Büschen. Die glückliche Kombination von künstlerischem Talent und präziser Beobachtungsgabe führte zu Aufträgen zur Illustration wissenschaftlicher Publikationen im In- und Ausland. Das wichtigste davon ist das Standardwerk 'Ornithologia Neerlandica' (1929-1939), besser bekannt als 'Die Vögel der Niederlande' von Prof. E.D. van Oort, für den der Maler zwischen 1922 und 1935 alle 407 Illustrationen anfertigte. Darüber hinaus arbeitete er ab 1918 zwanzig Jahre als wissenschaftlicher Zeichner am Naturhistorischen Museum in Leiden. Dort befinden sich jetzt die Vogelteller für die obige Veröffentlichung sowie eine Reihe von Platten niederländischer Säugetiere, die Koekkoek für eine spätere, nie veröffentlichte Veröffentlichung von Van Oort angefertigt hat. Als freier Künstler malte er impressionistische, nicht außergewöhnlich künstlerische Landschaften mit Geflügel und Vögeln, in denen insbesondere seine sorgfältige Behandlung von Singvögeln sofort ins Auge fällt.